
Stadt nach acht
Die Nacht als gestaltbarer Raum – Pia Sophie Steinhardt auf der RGS-IBG Annual International Conference 2021
Berlin lebt von seiner Nacht. Sie ist kultureller Motor, sozialer Experimentierraum und ein Spielfeld für Design. Doch was passiert, wenn genau dieser Raum durch Krisen und Regulierungen unter Druck gerät? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Session Nightlife Recoveries: Where do we go from here? auf der RGS-IBG Annual International Conference 2021, organisiert von der Royal Geographical Society mit dem Institute of British Geographers.
Mit dabei: Vordenker und Macher, die sich der Zukunft der urbanen Nacht widmen. Lutz Leichsenring von VibeLab stellte den Global Nighttime Recovery Plan vor – eine Strategie, um das Nachtleben resilienter zu gestalten. Riccardo Ramello analysierte mit digitalen Methoden, wie sich Nightlife-Clustern wahrnehmen und verwalten lassen. Alessia Cibin beleuchtete Modelle zur Steuerung der Nachtökonomie – von Nachtbürgermeistern bis hin zu Public-Private-Partnerships.
Pia Sophie Steinhardt: Ein kulturelles Nachtprogramm
Und dann kam mein Beitrag. Die Nacht ist mehr als Wirtschaft – sie ist Gestaltung, ein sinnlicher Erfahrungsraum. In meiner Präsentation A Nocturnal Cultural Program ging es um genau diese Perspektive: Clubs als Räume des Spiels, der Begegnung, der ästhetischen Inszenierung. Licht, Farbe, Materialität – die Nacht fordert Design heraus, eröffnet neue Möglichkeiten, Räume anders zu erleben. Mein Ansatz: Die Nacht als architektonisches Experiment, als Spielfeld für Wahrnehmung und Gemeinschaft. Wir müssen Raum für Kultur in der Dunkelheit zurückerobern – und das bedeutet auch, ihn bewusst für alle zugänglich zu machen.
Die Zukunft der Nacht gestalten
Die Konferenz zeigte, dass die urbane Nacht nicht nur durch wirtschaftliche Faktoren bestimmt wird, sondern durch Politik, Forschung und Gestaltung. Sie ist fragil, aber voller Möglichkeiten. pinkful denkt diesen Gedanken weiter: Räume müssen belebt werden. Und das bedeutet, sie für alle zu öffnen, sie bewusst zu gestalten – mit Mut, Intelligenz und dem Blick für das große Ganze. Die Nacht ist kein Randphänomen. Sie ist der Herzschlag der Stadt. Und es ist an der Zeit, ihn neu zu hören.